Category Archives: process + architecture

process + architecture process + art

Almost a prozessagenten manifesto

When visiting Zurich, Switzerland last week, I met Adrian Notz, the director of Cabaret Voltaire.

Cabaret Voltaire was founded 1911 by Hugo Ball und Emmy Hennings, Hans Arp, Tristan Tzara and Marcel Janco and became quickly the home of DADA. Today, the place hosts one of the few really nice little cafés in Zurich, a shop and most importantly, an exhibition and event space. Cabaret Voltaire produces a program that explores notions of contemporary DADA and I was impressed by the degree of well-ordered chaos and spontaneity that characterized the current show Al Dadaida: The Revolution to Smash Global Capitalism.

At the end of our meeting, Adrian gave me some gifts, items available at the shop, which I only took a closer look at when having returned to Berlin. Among them was a little book that I started reading immediately, since I found the title extremely promising –Merz World: Processing the complicated order. In it is an interview of Yona Friedman whose work I appreciate a lot and Hans-Ulrich Obrist. I was fascinated by Friedman’s perspective on Kurt Schwitters’ Merzbau–a work of art I was deeply impressed by already when I studied art history. Now that I am occupied with processes of art and design, this early fascination of mine makes total sense.

If permitted, I would just copy the whole interview and make it available completely. But you know how it is, and so I decided to make available a couple of quotes that i found most inspiring with regard to the work and conceptual basis of prozessagenten. In some instances it really comes close to a potential prozessagenten manifesto.

Yona Friedman:

What is most interesting for me in the Merzbau is what I would call a ‘Merz Principle.’ The Merz Principle means a random agglomeration of things that form a whole. I think this Merz Pinciple exists in everything. But first I have to clarify certain basic concepts:

Reality around us is not isolated facts, but rather processes. It is very important that is is not one part of the process that is interesting for us, but the process as a whole. The problem in particle physics is mathematical models. Mathematical models are absolutely perfect, except that they are unable to describe a process. They are conceived in order to get results. Now, in reality we are not really curious about the results except in engineering, for approximations, but we are interested in processes. A process can be described only and exclusively by its history, by a linear presentation. It means that we can have a different, less mathematical, and more precise presentation of the world around us by sequential description.(…)

The second term that I use differently to the term of ‘complexity’ is the term ‘complicated order.’ In complexity, extreme complexity, you have for example, a finite number of elements; where there is a direct relation between all of them, there will be only a finite complexity, a finite number of elements. In complicated order it is different. The complicated order is not a graph but a funny curve, which can go any way. Again: it is a one-dimensional relation, but for a finite number of elements I have infinite possible complicated orders. This is a very big difference. And what we meet is the complicated order.(…)

This complicated order is more far more general than we think. My dog is a very intelligent being. He lives in a world where he is not using mathematical formulas at all, but he completely understands the world and shows absolutely healthy reactions. What I want to say is that you cannot describe behavior by mathematical formulae, except as sequences.

The difficulty with the city, with architectural products, is that they are based on behavior. Without the behavior of the user they are not complete. The only thing that completes them is that they are used. A building that has no users is not a building. It is a ruin. This shows that in architectural cities the planners are supposed to do something to satisfy the complicated order of behavior. But this is impossible because (…) It is erratic. That means one step of somebody’s behavior does not give us the slightest information about what will be his next step. It can be anything.

Intelligence starts with improvisation an this is true in every field.(…) A good example is science: Newton and Einstein were improvisers. They had ideas born through improvisation. Only then was their work to find mathematical justification. So in this kind of work we improvise inside an erratic world and then, after that, we try to rationalize. And I think this is important as a principle because in classical architecture, in functionalist architecture, everywhere, it is first presented by the rational aspect. But it is in fact the rational aspect that should come afterwards.

First of all, it is an image–i don’t like the word ‘vision’–that creative people build. They build this image and they rationalize after. Very often the poverty of architecture is based on the fact hat we start with words, with theory, with the paper. We have to have the image in our head before putting it on paper.(…) In addition to this, again, the image is a continuous process. I am sure that Schwitters didn’t see in advance what he was going to do. It developed step by step. It was a sequence, and it is a pity that it couldn’t be recorded as a sequence. And I think, evidently, that the city is like this: it is a process, it is not a product. Architecture is this way. Science is also this way, and so on. And now another factor comes in: the process is emotional. It is not rational. We rationalize art. And it may be that I am not right.(…)There is no final state, it is a long, ongoing process. In this ongoing process everybody is participating, not only the architect.(…)

My personal experience is that the most one can do is trigger a process. The process goes its own way, but you have to start it.(…)

Also, I don’t talk about works of art, I talk about processes of art. We know that the public completes the work of art with its associations. I find it almost more reasonable that you make a work of art, and somebody adds something to it. From your point of view this might be an error of aesthetics. But it is not an error from the human point of view.

 

art in public space competition process + architecture process + art process + design

Ein ‘wanderndes Nest’ auf und an der Isar

prozessagenten nehmen an dem öffentlichen Wettbewerb ‘Aspekte der Gestaltung und des Designs im öffentlichen Raum’, ausgerufen von der Stadt München, teil. Wir schlagen vor, den Raum der Isar, der heute in erster Linie als Erholungsraum und zur Energiegewinnung dient, auf sein Potenzial als Ort des Wissenstransfers, der Inspiration und Veränderung zu untersuchen. Wir haben ein Projekt konzipiert, das konkret die Gestaltung des innerstädtischen Lebensraums Isar thematisiert, mehr noch, das Möglichkeiten der aktiven Teilnahme an der Gestaltung dieses öffentlichen Raumes bietet. Wir stellen nicht die rein visuelle Gestaltung in den Vordergrund, sondern haben ein Szenario für eine tiefgreifende, nachhaltige Gestaltung entwickelt. Hier bietet wir Einblick in unser Konzept:

Flüsse sind kein klassischer Raum für die Ausstellung und Ansiedlung von Kunst und Design, werden aber immer häufiger zur Präsentation von Kunst genutzt. Beispiele hierfür sind ‘Drift’ auf und an der Londoner Themse oder ‘Emscherkunst.2010’.

Flüsse sind kulturhistorisch aufgeladene Orte. In der Vergangenheit waren sie die Lebensadern der Städte, bildeten wichtige Transport- und Handelswege und damit auch Orte des sozialen Lebens, des Kulturtrans­portes und -austausches von einer Region zur nächsten. Flüsse sind damit aus historischer Sicht Informationskanäle, in denen Wissen von einem Ort zum nächsten fließt. Heute sind viele Flüsse, wie auch die Isar, durch menschliche Eingriffe wie das Einbringen von Stauanlagen, Flusslaufbegradigungen oder Kanalbau nicht mehr schiffbar. Diese Wasserwege haben damit ihre einstige Funktion als Teil eines nationale Grenzen überschreitendes kulturellen Netzes, in dem Information frei fließt, verloren. Trotzdem fließt in jedem Fluss natürlicher Weise Information: Das Wasser ist das Medium, der Datenträger sozusagen: Seine stoffliche Zusammensetzung, Fließgeschwindigkeit, Temperatur, sein Volumen und Fischbestand ist abhängig von dem, was sich anderenorts ereignet. Der Fluss ist damit ein von Experten und Laien lesbares, ständig in Veränderung befindliches, also prozessuales Medium.
Hier setzt unser Konzept an: Die Isar, selbst von prozessualer Natur, wird zum Ausgangspunkt für ein künstlerisches Projekt, das im Herbst 2012 an oder bzw. auf der Isar stattfindet und speziell für diesen öffentlichen Raum konzipiert wurde. Für die Untersuchung und prozessuale Gestaltung dieses Raumes haben wir die beiden Designerinnen/Künstlerinnen Myriel Milicevic (Neighbourhood Satellites) und Dana Gordon eingeladen, kollaborativ ein Konzept zu entwickeln.

Das aus dieser Zusammenarbeit hervor gegangene Projekt Migratory Waldrapp Nest (Wanderndes Waldrapp Nest) entwirft die Vision eines innovativen Umgangs mit natürlichen Ressourcen und einer ausgeglicheneren Balance zwischen Mensch, Technik und Natur. Die Isar ist nach der abgeschlossenen Renaturierung im innerstädtischen Bereich der ideale Standort dafür, ist doch die Zurückführung des Flusses in seine natürliche Form ein deutlicher Schritt in Richtung eines neuen Umgangs mit der Natur und bildet das Isarufer weiter als sozialen Raum in der Stadt aus.

Das Projekt schlägt einen Bogen von architektonischer Intervention über Design zu bildender Kunst und untersucht den öffentlichen Raum der innerstädtischen Isar mit interdisziplinären Mitteln.

Milicevic und Gordon haben ein mobiles Observatorium entworfen, das im Herbst 2012 an der Isar die Möglichkeit zur Naturbeobachtung und zum Wissensaustausch und -vermittlung bietet.

Das Konzept der beiden Designerinnen ist von der Geschichte des Waldrapp inspiriert, eines Vogels, der bis vor rund 300 Jahren entlang der Isar zog, dann aber in Zentraleuropa ausstarb. Ein Hinweis auf historische Vorkommen sind alte Flur- und Geländenamen. Noch heute verweisen in den bayerischen Voralpen (und nicht nur dort) solche Namen auf frühere Vorkommen des Waldrapps: Rappenköpfe, Rappenspitze, Rappenklamm, Rappenschrofen, Rappenbach, Rabenkopf und Rappinschlucht, allesamt im Isarwinkel und Loisachtal. Nach seinem Rückzug aus Zentraleuropa wurde der Waldrapp zur mythischen Figur, bis er 1897 in Nordafrika wiederentdeckt wurde. Heute ist diese besondere Ibisart auch in seiner neuen Heimat vom Aussterben bedroht.

Milicevic und Gordon nehmen den Waldrapp als Ausgangspunkt für ihr Projekt, ist er doch ein Symbol der Migration, der Verdrängung aus seinem angestammten Habitat, aber auch ein mythischer Vogel, ein Protagonist fantastischer Geschichten. Daraus entwickelten Milicevic und Gordon die Idee eines wandernden Nestes, das gleichzeitig Skulptur und Architektur, Fantasieraum und funktionales Observatorium ist. Gemeinsam mit den Münchenern begeben wir uns auf die Suche nach dem Waldrapp und holen den Vogel in wahren und fiktiven Geschichten an die Isar zurück.

Dieses ‘wandernde Nest’ wird am Ufer der Isar fest installiert. Es ist täglich von Sonnenaufgang bis zur Abenddämmerung für Besucher geöffnet. Die besondere Bauweise der Architektur (ein kegelförmiges Dach ohne festen Boden, mit außen angebrachten Pontons) macht sie mobil: Sie soll mindestens einmal ihren Standort wechseln und sich, wie ein Floß gesteuert, über die Isar von einem Ort zum nächsten bewegen.

Äußerlich erinnert die Architektur an einen Hügel, auf dem Vögel nisten können: Zahlreiche Nestlöcher in der vegetativen Hülle bieten sich dem Waldrapp (und anderen in Kolonien lebenden Vögeln) als Brutplätze an. Der innere Durchmesser des ‘Nestes’ beträgt 8 m, so dass sich bis zu 20 Leute darin aufhalten können. Abends wird das ‘Nest’ geschlossen, so dass kein Missbrauch möglich ist.

Im ‘Nest’ können Besucher die eigens von Milicevic und Gordon gestalteten lowtech Apparaturen benutzen und – im buchstäblichen Sinne des Wortes – den Blick auf das Leben an und in der Isar lenken: Zum Beispiel das Ibisskop, eine Art Periskop/Teleskop, mit dem man nach dem Waldrapp (und anderen Tieren) Ausschau halten kann. Das Ibisskop kann zwischen dem realen Bild und darüber gelegten Bildern vom Waldrapp wechseln. Mit einem anderen Objekt kann man dem Gesang des Waldrapp lauschen, aber auch Geschichten ‘einfangen’, in denen der Vogel vorkommt. Mögliche Futterplätze des Waldrapp sollen von den Besuchern gefunden und auf Karten eingezeichnet werden. Es gibt sowohl Instruktionen für einen Waldrapp-Willkommestanz als auch Waldrapp-Masken zum Aufsetzen.

Das ‘Nest’ steht lokalen Organisationen wie dem Bund für Naturschutz und Initiativen wie ‘Meine Isar’ zur Benutzung offen und wird durch Partnerschaften mit diesen zu einem lebendigen Ort. Denkbar sind zum Beispiel der Besuch des ‘Nestes’ innerhalb von Führungen, Mini-Workshops und dessen Einbindung in die Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam mit diesen Partnern werden die wir solche edukativen Programme aufsetzen und an die breite Öffentlichkeit, aber auch gezielt an Schulen, herantragen. Ziel ist es, das ‘Nest’ zu einem temporären, aktiven Ort zu machen, gleichzeitig aber zu gewährleisten, dass die natürliche Umgebung nicht durch diese Aktivitäten gestört wird, was ist durch die Art der Partnerschaften gewährleistet ist.

Das Projekt wird auch von den Designerinnen mit einem ausführlichen Workshopprogramm begleitet: In einem Kreativworkshop werden Jugendliche angeleitet, lowtech Geräte zur Naturbeobachtung und -dokumentation zu entwerfen und zu bauen. In weiteren Workshops mit Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen wird dem sagenumwobenen Vogel nachgegangen. Gemeinsam werden fiktionale Habitate für den Waldrapp entworfen, Konzepte und Folgen der Migration von Tier und Mensch diskutiert. Die Ergebnisse dieser Workshopreihe werden on- und offline festgehalten, insbesondere in Form eines Buches und einer Projektwebsite, welche das Projekt in Teilen auch nach seiner Beendigung erlebbar machen.

Die temporäre Architektur des ‘wandernden Nestes’ wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und gebaut, dh. mit natürlichen und recyclebaren Materialien realisiert. Ziel ist es zudem, das ‘Nest’ nach Abschluss des Projektes in München entweder entlang der Isar wandern zu lassen oder die Struktur einer anderen Nutzung zukommen zu lassen.